Felskurs Grundausbildung
- Bergrettung OÖ
- vor 3 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Landesausbildung Bergrettung Oberösterreich, 12. - 17. August 2025
Der jährlich stattfindende Felskurs der Bergrettung Oberösterreich wurde heuer vom 12. bis 17. August 2025 auf der Welserhütte in Grünau im Almtal, am Nordfuß des Großen Priel im Toten Gebirge, abgehalten. Wie in den vergangenen Jahren stand eine praxisorientierte und einsatznahe Ausbildung im Mittelpunkt.

Ausbildungsinhalte
Während der Kurswoche wurden zentrale Fertigkeiten für den Bergrettungsdienst trainiert:
Behelfsmäßige Bergrettung
Sicherungstechnik und Seilschaftsabläufe
Standplatzbau und Einsatz von Sicherungsmitteln
Alpines Klettern, Topolesen und Orientierung
Rückzugsmethoden und Abseilen
Szenarientraining mit komplexen Einsatzsituationen
Zusammenarbeit mit Hubschraubern (Einweisen, Ein- und Aussteigen, Abstützen)
Ein besonderer Dank gilt dem österreichischen Bundesheer, das uns trotz knapper Ressourcen mit einem Agusta-Bell 212 unterstützte.
Planmäßige Schwerpunkte
Neben den Grundlagen standen planmäßig folgende Themen im Vordergrund:
Dyneema-Seilrettungssystem: Bau von Seilbahnen und Stellwandrettungen
Ferno-Gebirgstrage: praktische Handhabung im alpinen Gelände
Seilgeländerbau
Übungen
Um die Inhalte praxisnah zu vertiefen, wurden mehrere anspruchsvolle Übungen durchgeführt:
Nachtübung unter erschwerten Bedingungen in Dunkelheit
Abschlussübung am Sonntag: Abtransport eines Verletzten von der Hütte mit einer langen Seilbahn ins Tal

Dank
Die Bergrettung Oberösterreich bedankt sich bei allen, die zum Erfolg des Kurses beigetragen haben:
Den Grundbesitzern in der Hetzau für die Benutzung der Forststraße, insbesondere der Forstverwaltung Herring-Frankensdorf und der Familie Leithner
Silvia und Leo, Hüttenwirte der Welserhütte, für die ausgezeichnete Bewirtung
Bergrettung Grünau für Materialtransport und Shuttle
Landesausbilderteam für ihre Zeit und Motivation
sowie bei allen Anwärterinnen und Anwärtern, die sich dieser fordernden Ausbildung gestellt haben
Mit Engagement, Teamgeist und praxisnaher Ausbildung wurde die Basis für künftige Einsätze im alpinen Gelände weiter gestärkt.
Kommentare