top of page

Großübung Obertraun

Autorenbild: Bergrettung OÖBergrettung OÖ

Obertraun, 20. Mai 2017. An die 120 Retter übten am Fuße des Krippensteins, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Zu einer Großübung der Einsatzkräfte lud am Samstag, den 20. Mai 2017 der Bergrettungsdienst Oberösterreich nach Obertraun. Neben dem Bergrettungsdienst Ortsstellen aus dem inneren Salzkammergut, waren auch mehrere Feuerwehren, das Rote Kreuz, die Polizei und das Bundesheer mit Hubschraubern an der großangelegten Übung beteiligt.

Der Österreichische Bergrettungsdienst, Landesorganisation Oberösterreich, wurde vom Land OÖ mit der Durchführung der Großübung beauftragt. Das Ziel solcher Übungen ist, die Zusammenarbeit und Koordination der verschiedenen Blaulichtorganisationen für Ernstfälle realitätsnah zu beüben. Die Bergrettung Obertraun, bereitete ein Waldbrand-Übungsszenario vor, bei der alle Einsatzkräfte gefordert wurden. Die Versorgung der Retter erfolgte durch die Hubschrauber des Bundesheeres, die Feuerwehr war mit der Löschung des Waldbrandes beauftragt. Für die Florianijünger war es im extremen Gelände eine besondere Herausforderung den Brandherd zu bekämpfen. Nahe der Skiabfahrt vom 2100 Meter hohen Krippenstein, konnten sie dabei auf die vertraute Hilfe und Sicherung im Steilgelände durch die Bergrettung und Alpinpolizei zählen. Die Bergretter waren dann aber auch noch mit der Bergung von Opfern beim Brandherd und vom nahegelegenen Wanderweg beschäftigt. Das Rote Kreuz kümmerte sich unterdessen um die Versorgung der Opfer. Das Ganze wurde von einer eigens eingerichteten Einsatzzentrale im Tal koordiniert.

Besonders die Zusammenarbeit der etwa 120 Helfer verschiedenster Einsatzorganisationen war beeindruckend. Die Behördenvertreter, darunter Bezirkshauptmann Lanz u. Bürgermeister Höll waren beeindruckt und zeigten sich beruhigt, in Krisenszenarien auf derart gute Einsatzkräfte zählen zu können!

Bergrettung Obertraun


4ca42b9188a7ab3.jpg
bottom of page